10:00 Uhr
Tagungseröffnung und Begrüßung
10:10 Uhr
Dr. Eberhard Bredner (Dolberg bei Ahlen)
"Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt: Kleinplanetenbedeckungen in Mitteleuropa"
10:40 Uhr
Bernd Gährken (Rheda-Wiedenbrück)
"Saturnmondergebnisse 2009/2010"
11:00 Uhr
Ernst Pollmann (Leverkusen)
"Die internationale Beobachtungskampagne 'Photometrie
und Spektroskopie an P Cygni'"
11:30 Uhr
Wolfgang Bischof (Recklinghausen)
"Ein Rezept für 'Echt'-farbenaufnahmen von Emissionsnebeln
unter Verwendung vonSchmalbandfiltern"
12:00 Uhr
Stefan Karge (Frankfurt)
"Der Komet 103P/Hartley 2 - Im Visier der
Beobachter"
Link mit Hintergrundinfos:
http://quasar.square7.ch/103p_boheta/103p.html
12:30 Uhr
Mittagspause
Darin enthalten ab 13.00 Uhr: Führungen in der Fakultät für
Physik und Astronomie
14:00 Uhr
Stefan Krause (Bonn)
"Im Schnee der Anden - Reise zur Totalen SoFi 2010"
14:30 Uhr
Dr. Wolfgang Strickling (Haltern)
"472 Roma – eine etwas andere Sternbedeckung"
15:00 Uhr
Hans-Günter Diederich (Darmstadt)
"Astro-Coaching online!"
15:10 Uhr
Dr. Hans Jakob Staude (Heidelberg)
Verleihung des Reiff-Preises für
Amateur-/Schularbeit 2010
15:20 Uhr
Nachmittagspause
15:50 Uhr
Reiff-Vortrag
Stefanie Rätz, Universität Jena und Manfred Rätz, Amateurastronom
"Beobachtung von extrasolaren Planeten mit der Transitmethode, Profis vs. Amateure"
17:00 Uhr
Sebastian Voltmer (Saarbrücken)
"Filtertechniken in der Planetenfotografie"
17:40 Uhr
Mischa Schirmer (Bonn)
"Live-Demo einer Datenreduktion mit Theli"
18:20 Uhr
Bruno Mattern (Hamburg)
"Meine Astrofotografie der letzten Jahre"
ca. 18:40 Uhr
Tagungsende
Im Anschluss: Gemütlicher Tagungsausklang.
In der Pizzeria "Chianti"
(Uni-Center, Plan am Tagungsbüro zu erhalten)
Möchten
Sie auf der BoHeTa '11 einen Vortrag über ihre interessanten
astronomischen Arbeiten, Ergebnisse oder Erlebnisse halten?
Dann melden Sie sich bitte bei:
Peter
Riepe
Lortzingstr. 5
D-44789 Bochum
E-Mail: fg-astrofotografie@vds-astro.de
|
Download des Programms
2010:
Das hier veröffentlichte Programm kann sich evtl. geringfügig ändern. Es gilt das gedruckte Programm, das Sie an der Kasse am Eingang erhalten.
Zum Lesen der PDF-Version benötigen Sie den Adobe
Reader, den Sie hier bekommen:
Bericht über
die BoHeTa 2010
Auf der Interseite der VdS-Fachgruppe Astrofotografie gibt
es einen Bericht über
die BoHeTa 2010.
|